Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.
Was ist Mototherapie?
Mototherapie, die Schnittstelle von Bewegen + Denken zum Lernen
Wenn wir Menschen geboren werden, können wir erstmal nicht sehr viel.
Alles was wir im erwachsenen Leben brauchen, erlernen wir über die Meilensteine der motorischen Entwicklung. Diese sind extrem wichtig und setzen sich aus der Zusammenarbeit von Bewegung und stetiger Reifung des Gehirns zusammen.
Die Mototherapie ist ein neuromotorisches Training, das den Kindern hilft in der Motorik und Sensorik Wahrnehmung nachzureifen. Sie ist die Schnittstelle zwischen Gehirn und Motorik.
„Das Kind könnte, wenn es sich bemüht. Sie ist ein Mädchen, darum traut sie sich beim Turnen so wenig zu und er ist halt ein Bub, darum schreibt er nicht schön und malt nicht gerne.“
Typische Aussagen, die ich oft höre, wenn es um Lernschwankungen oder sogenannte „Potschate Kinder“ geht. Doch hinter all diesen Dingen steht ein Problem, das wir ernst nehmen müssen. Diese Kinder plagen sich, obwohl wir ihnen helfen könnten.
Sensorische Integration, was versteht man darunter?
Wir nehmen unsere Umwelt über verschiedene Kanäle war, wie z.B. Sehen, Riechen, Tasten, Schmecken usw. All diese eingehenden Informationen gelangen über die Nervenbahnen in unser Gehirn und werden dort sortiert. Wenn ich mit den Fingern auf eine heiße Herdplatte greife, senden die Nervenbahnen den Schmerzreiz ins Gehirn. Von dort kommt dann die Info:“ Finger weg, sonst verletzt du dich!“
Dieses Sortieren, Analysieren und Verarbeiten nennt man sensorische Integration.
Je mehr Erfahrungen ein Kind über die Sinne und Motorik macht, umso vernetzter ist sein Gehirn. Dies fördert die Intelligenz und die weitere positive Entwicklung eines Kindes. Nur mit genug Bewegungserfahrung und mit einer guten sensorischen Integration, können wir unsere Umwelt richtig erfahren und angemessen auf Dinge reagieren.


Ist eine Mototherapie für mein Kind sinnvoll?
Wenn 3 Punkte auf ihr Kind zutreffen, dann wäre ein Gespräch mit uns ein guter Anfang.
Sprach oder Lernstörungen Hyperaktives Verhalten Probleme der Motorik Verhaltensprobleme Kind ist sehr unruhig und kann sich kaum kontrollieren Stundenlanges Üben zeigt kaum Erfolg Stürzt oft und traut sich wenig zu Gesagtes wird oft falsch verstanden Hält den Stift oder die Schere verkrampft Lässt sich nur schwer motivieren und verweigert schnell Extrem wild und nur schwer zu bremsen Impulsiv und unkontrolliertes Verhalten

Mototherapie heißt, die normale Bewegungsentwicklung in stilisierter Form nachzuholen.




Einsatzbereiche der Mototherapie
Nachdem die Neuromotorik die Grundlage für Wahrnehmung und Lernen ist, bildet sie das Fundament. Egal ob es sich um Legasthenie, Dyskalkulie oder Verhaltensprobleme handelt, alles beginnt mit der Motorik.
Alles Lernen ist Anfangs Motorik.
Wo kann Mototherapie förderlich sein?
Defizite der Motorik Sensorik AdHs / Ads Keine Besserung trotz Üben Tut sich oft weh Kein Gefühl für Gefahr Übervorsichtig und traut sich nichts zu Schlechtes Schriftbild Wahrnehmungsstörungen Teilleistungsstörungen Konzentrationsprobleme Verhaltensauffälligkeiten Lernstörungen wie Lese- Rechtschreib- und Rechenschwäche Sprachentwicklungsstörungen Verhaltensweisen aus dem Autistischen Spektrum
Was passiert, wenn die frühkindlichen Bewegungsmuster nicht integriert (gespeichert) werden?
Einige Meilensteine der Entwicklung sind bei diesem Kind nicht abgespeichert, unter anderem der Palmar. Wobei ich den hier nur als Beispiel genommen habe. Das ist natürlich nicht nicht der einzige.
Auszug aus einem Teilleistungstest für Raumorientierung





Angebote der Mototherapie
Ausführliche Diagnostik der vorhandenen Lernschwäche Elterngespräche und Beratung Individueller Förderplan SI-Motodiagnostik SI-Mototherapie Hilfe bei AdHs/Ads
